E-Learning Blog – blink.it

Socratic Questioning: Kritisches Denken im E-Learning fördern

Geschrieben von Sebastian Bach | Mo, 31.03.2025

Weil Informationen aus allen möglichen Quellen rund um die Uhr auf uns einprasseln, ist kritisches Denken wichtiger denn je. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Lernenden in Online-Kursen mit der Lernmethodik Socratic Questioning dazu anregst, kritisch zu denken und selbst Lösungen zu entwickeln.

“Ich weiß, dass ich nichts weiß.”

Es lässt sich herzhaft darüber diskutieren, was genau der griechische Philosoph Sokrates mit diesem Gedanken ausdrücken wollte. Bekannt und unbestritten ist jedoch, dass er sich ausführlich mit der Förderung seiner Schüler befasste. So verhalf er ihnen unter anderem zu neuen Erkenntnissen, indem er sie durch geeignete Fragen dazu veranlasste, selbst die Lösung zu einem Sachverhalt herauszufinden.

Das Prinzip des Socratic Questioning als didaktische Methode lenkt den Lernprozess durch strukturierte Fragen. Anstatt Wissen dozierend zu vermitteln, fordert diese Technik die Lernenden auf, eigene Antworten zu entwickeln, Annahmen zu hinterfragen und unterschiedliche Perspektiven zu betrachten. Dabei unterscheidet sich diese Lernmethodik vom einfachen Fragenstellen dadurch, dass sie systematisch zur Reflexion anregt und Lernende dazu bringt, tiefer über ein Thema nachzudenken.