KI-gesteuertes E-Learning: Süße oder bittere Pille?
Beim Thema “Künstliche Intelligenz” scheiden sich die Geister: Die Einen fürchten, wie im Matrix-Film als menschliche Batterie zu enden, sobald uns intelligente Bestien in die Knie gezwungen haben, während Andere die unbegrenzten Möglichkeiten der KI feiern. Aber wie steht’s denn eigentlich um den Job als Trainer, wenn doch KI alles besser kann?
In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise von KI-gesteuerten Tutorensystemen, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie das Zusammenspiel mit Bildungsakteuren aus Fleisch und Blut. Wie können Trainer, Coaches & Co. ihre Rolle in einer zunehmend technologisierten Lernumgebung behaupten?
Folge dem weißen Kaninchen
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt und dem Bedürfnis nach lebenslangem Lernen gewinnt die Weiterbildung von Erwachsenen immer stärker an Bedeutung: Online-Kurse haben sich als flexible und kosteneffiziente Methode etabliert, um Fachwissen zu erwerben sowie berufliche und soziale Fähigkeiten zu erweitern.
Doch diese moderne Art des Lernens ist womöglich schon wieder überholt: KI-gesteuerte Tutorensysteme drängen auf den Markt, die damit werben, dass sie Lernende individuell unterstützen und effizienter durch den Lernprozess führen können - das Ganze natürlich voll automatisiert, so dass menschliche Einmischung obsolet wird.
Ist das wirklich möglich?
KI-gesteuerte Tutorensysteme in der Weiterbildung
Im E-Learning treten KI-gesteuerte Tutorensysteme in Form von intelligenten Lernplattformen und Chatbots auf, die den Lernenden unterstützen sollen: Indem sie z. B. den Lernfortschritt überwachen, personalisierte Lernpfade erstellen und sofortiges Feedback zu Fragen anbieten, fördern sie das selbständige Lernen und helfen bei der Bewältigung von Herausforderungen.
Ein entscheidender Vorteil solcher Systeme ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und darauf basierend individuelle Lernempfehlungen zu geben. Dies könnte vor allem für Erwachsene, die berufsbegleitend oder in Eigenregie lernen, eine erhebliche Erleichterung darstellen.
Die Vorteile von KI in Online-Kursen
1. Personalisierung
KI-Tutorensysteme können den individuellen Lernstil und das Tempo jedes Einzelnen berücksichtigen. In einem Online-Kurs kann ein System beispielsweise gezielt Schwächen identifizieren und zusätzliche Lernressourcen anbieten.
2. Skalierbarkeit
Während Trainer und Coaches begrenzte Kapazitäten haben, können KI-Tutoren beliebig viele Lernende gleichzeitig betreuen. Dies ist besonders in groß angelegten Online-Kursen, wie z.B. MOOCs (Massive Open Online Courses), von Vorteil.
3. 24/7 Verfügbarkeit
Anders als menschliche Lehrende sind KI-basierte Systeme rund um die Uhr verfügbar. Erwachsene Lernende, die oft nur abends oder am Wochenende Zeit für ihre E-Learnings haben, profitieren von dieser zeitlichen Flexibilität.
4. Automatisiertes Feedback
Ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses ist das Feedback. KI-Tutorensysteme können sofortiges und oft detailliertes Feedback geben, das auf den individuellen Lernfortschritt abgestimmt ist.
Die große Frage: Kann KI den Menschen im Online-Kurs ersetzen?
Genauso wie in vielen anderen Branchen geht natürlich auch in der Weiterbildung die Befürchtung um, dass die Automatisierung durch KI den menschlichen Kursleiter überflüssig machen könnte. Darum schauen wir uns jetzt einmal an, was KI nicht kann und welche Kritikpunkte es gibt.
1. Die Rolle der menschlichen Interaktion
Bildung ist mehr als nur die reine Vermittlung von Wissen - auch im E-Learning: Der Trainer oder Coach fungiert bei vielen Kursthemen als Vorbild und Mentor und unterstützt die Lernenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Diese menschliche Komponente können Maschinen nicht ersetzen.
Während KI-Systeme großartige Werkzeuge für das individuelle Lernen sind, ist es für sie schwierig, Empathie zu zeigen, komplexe emotionale Situationen zu erfassen und auf die einzigartigen Bedürfnisse der Kursteilnehmer einzugehen.
Emotionale Intelligenz lässt sich künstlich nur sehr eingeschränkt herstellen bzw. äußern: Wenn es z. B. in einem Online-Kurs um Soft Skills geht, könnten Lerninhalte bei den Kursteilnehmern starke emotionale Reaktionen auslösen. Ein KI-Chatbot mag dann zwar bedingt dazu in der Lage sein, auf frustrierte oder verärgerte Kommentare des Kursteilnehmers beruhigend zu reagieren, doch er kann auf keinen Fall aktiv einschreiten, wenn die Stimmung des Kursteilnehmers zu eskalieren droht. In solchen Fällen ist der Mensch unersetzbar.
2. Komplexität der didaktischen Prozesse
Auch wenn KI-gestützte Systeme in der Lage sind, adaptives Lernen zu bieten, ist das pädagogische Verständnis, das Menschen als Kursleiter einbringen, schwer zu replizieren. Als Trainer verstehst du die verschiedenen Arten, wie Lernende Informationen verarbeiten, und bist in der Lage, deine Lehrstrategie entsprechend anzupassen. Du kannst auf soziale und kulturelle Dynamiken deiner Kursteilnehmer eingehen und den Kurs nach den spezifischen Bedürfnissen deiner Lernenden gestalten. Dies ist eine Ebene der Interaktion, die KI derzeit nicht bieten kann.
Gerade in Fortbildungskursen, die einen hohen Praxisanteil haben oder interaktive Diskussionen erfordern, ist die menschliche Komponente kaum zu ersetzen.
blink.it Integration: AI Chatbot
Lass dir die Integration zu Chatbase freischalten und trainiere einen AI Chatbot, damit er die Fragen deiner Kursteilnehmer beantwortet.
blink.it Kurs: ChatGPT von Anfänger bis Profi
Lerne in diesem Online-Kurs, wie du ChatGPT richtig einsetzt, um die besten Ergebnisse für dich herauszuholen.
3. Fehlende Flexibilität bei unvorhersehbaren Problemen
KI-Systeme sind darauf ausgelegt, auf vordefinierte Fragen und Probleme zu reagieren, aber sie können Schwierigkeiten haben, mit ungewöhnlichen oder komplexen Situationen umzugehen, die außerhalb ihres Algorithmus liegen. Als menschlicher Lehrender hingegen kannst du auf unvorhersehbare Herausforderungen kreativ und flexibel reagieren und individuelle Bedürfnisse sofort adressieren.
4. Datenschutz und Sicherheit
Ein weiteres großes Thema bei der Nutzung von KI im Bildungsbereich ist der Schutz persönlicher Daten. KI-Systeme sammeln eine Vielzahl von Daten über die Lernenden, um personalisierte Lernerfahrungen zu bieten. Dabei stellen sich Fragen hinsichtlich des Datenschutzes: Wer hat Zugang zu diesen Daten? Wie werden sie genutzt und gespeichert? Gibt es Risiken, dass sensible Informationen missbraucht werden könnten? Ein KI-System kann von selbst nicht unterscheiden, welche der gesammelten Daten sensibel bzw. vertraulich sind und daher nicht an Andere weitergegeben werden dürfen.
Beim Umgang mit dem Datenschutz sollte darauf geachtet werden, woher das KI-System stammt bzw. nach welchen Datenschutz-Standards es arbeitet. In den USA beispielsweise wird der Datenschutz häufig eher als “netter Vorschlag” betrachtet, während man ihn im deutschsprachigen Raum sehr ernst nimmt und gesetzlich befolgen muss. Der Kursteilnehmer möchte sich darauf verlassen können, dass du als Betreiber der E-Learning-Plattform mit seinen Daten sensibel umgehst.
5. Technologieabhängigkeit und soziale Ungleichheiten
Der Einsatz von KI in der Bildung birgt weiterhin Risiken, was den Zugang zu Technologie betrifft: Nicht alle Lernenden haben die gleichen Möglichkeiten, auf fortschrittliche Technologien zuzugreifen. In sozioökonomisch benachteiligten Regionen könnte der Einsatz von KI-gesteuerten Tutorensystemen die Bildungslücke dadurch sogar noch vergrößern, anstatt sie zu schließen. Dies ist eine Herausforderung, die berücksichtigt werden muss, wenn über die Zukunft von KI in der Weiterbildung nachgedacht wird.
Koexistenz von Mensch und Maschine
Wie immer liegt das Optimum irgendwo in der Mitte: KI-gestützte Tutorensysteme können den Menschen im E-Learning nicht ersetzen, aber im Hybridmodell bietet die KI dem menschlichen Kursleiter einige Entlastung. Indem der KI-Tutor Routineaufgaben wie das Auswerten von Tests, die Überwachung des Lernfortschritts oder das Beantworten von Fragen zum Kursthema übernimmt, hast du als Kursleiter mehr Zeit, um dich auf die individuelle Betreuung deiner Teilnehmenden, die Planung interaktiver Unterrichtseinheiten und die Entwicklung bzw. Umsetzung deiner Lerninhalte zu konzentrieren.
Bedenke bei deiner Entscheidung, ob du KI-Tutoren in deinen Online-Kursen einsetzen möchtest, welche Kurs- bzw. Fortbildungsthemen du anbietest: Für die reine Vermittlung von Wissen und Fakten sind KI-Tutoren wunderbar geeignet, aber bei Kursen, die menschliche Interaktion erfordern, brauchen deine Teilnehmenden den direkten Kontakt zu dir als persönlichen Mentor oder Vorbild. Im E-Learning ist gerade das Blended Learning eine gute Möglichkeit für die Mensch-KI-Kombination, weil sie die Vorteile beider Seiten gut umsetzen kann.
Anstatt also KI-gestützte Tutorensysteme als Bedrohung zu empfinden, kannst du sie getrost als reines Werkzeug betrachten, das dich dabei unterstützt, deinen Job effizienter und effektiver auszufüllen. So bereicherst du das Bildungserlebnis deiner Kursteilnehmer und führst sie zu besseren Lernergebnissen.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel ein paar nützliche Informationen geben konnten, und wünschen dir weiterhin viel Erfolg mit deinem E-Learning!
Das könnte dir auch gefallen
Ähnliche Artikel