Du bist Trainer oder Bildungsanbieter und stehst aktuell vor der Herausforderung, deine Tagesworkshops zu digitalisieren? Im Artikel zeigen wir ein Praxisbeispiel mit Ablaufplan, das du als Vorlage nehmen kannst, um einfach und schnell deinen eigenen Workshop-Kurs zu erstellen:
Die Digitalisierung schreitet in großen Schritten voran, auch in der Weiterbildungsbranche. Das stellt dich als Trainer oder Bildungsanbieter vor neue Herausforderungen: Tagesworkshops sind immer weniger gefragt, digitale Konzepte dafür umso mehr! Im ersten Artikel zur Digitalisierung von Tagesworkshops hast du bereits zehn wertvolle Tipps bekommen.
In diesem Artikel erfährst du an einem Praxisbeispiel, wie du die Tipps in die Praxis umsetzt und einen eigenen Workshop-Onlinekurs mit blink.it erstellst. Dieses Beispiel kannst du dann als Vorlage oder Ablaufplan für deinen eigenen digitalen Workshop nutzen.
Bevor du mit der Erstellung deines Workshop-Kurses beginnst, solltest du die zwei Vorbereitungsschritte aus dem Basis-Artikel durchführen:
Der Ablauf ist natürlich individuell von dir und deinen Workshopinhalten abhängig. In der Praxis hat sich ein schlichter Wechsel zwischen Online- und Präsenzphasen bewährt. Dieses Modell nennt sich im Blended Learning “Sandwich”.
In der Praxis kommt es nun darauf an, wie viele Präsenzveranstaltungen du einplanst. Manchmal ist es sinnvoll oder von den Teilnehmern gewünscht, einen achtstündigen Tagesworkshop aufzuteilen auf mehrere kürzere Webinare. Bei einem Webinar reicht der oben gezeigte Aufbau aus. Bei mehreren Webinaren wiederholst du den Ablauf einfach entsprechend oft.
Vor dem ersten thematischen Lerninhalt solltest du zu Beginn des Kurses auf jeden Fall noch zwei wichtige Kapitel einfügen:
Zum Abschluss des Kurses solltest du ebenfalls mindestens eins der folgenden Elemente einplanen:
Wenn du den Ablauf und die zusätzlichen Inhalte für Start und Ende beachtest, sieht deine Vorlage für einen Workshop mit einem Webinar (noch ohne Inhalte) auf der blink.it-Plattform beispielsweise so aus:
Vorlage Kapitel: Tagesworkshop digitalisiert als blink.it-Kurs // Quelle: blink.it Lernplattform
Der Kurs für deinen Tagesworkshop besteht grundsätzlich aus 4 Modulen (“Kapiteln”): Dem Einsteig (1), einem thematischen Modul (2), deiner Präsenzphase (bzw. der Nachbereitung) (3) und dem Abschluss am Ende des Kurses (4).
Mit den einzelnen Lerninhalten (“Blinks”) sieht deine Workshop-Vorlage dann so aus:
Vorlage mit Inhalten: Tagesworkshop digitalisiert als blink.it-Kurs // Quelle: blink.it Lernplattform
Diese Vorlage kannst du einfach auf deiner blink.it-Plattform nachbauen. Die Vorlage funktioniert perfekt, wenn du einen reinen Tagesworkshop mit einem Webinar geplant hast. Du musst sie nun nur noch mit deinen Inhalten füllen.
Bei mehr “Präsenzveranstaltungen” (Webinaren) wiederholst du einfach Kapitel 2 (Thema) und Kapitel 3 (Webinar) so oft, bis du alle Webinare vor- und nachbereitet hast. Mit blink.it geht das ganz einfach: Entweder du legst du neue Kacheln (“Blinks”) an, oder du kopierst einfach vorhandene Blinks.
Wenn du jetzt diese Vorlage nutzen und deinen Tagesworkshop mit blink.it digitalisieren möchtest, teste blink.it kostenlos und unverbindlich mit der Admin-Demo: Lerne blink.it in einem Beispielkurs aus Teilnehmersicht kennen, lasse dir eine kurze Einführung in die Kurserstellung geben und teste blink.it anschließend in einem eigenen Demo-Kurs!
blink.it testen
Teste blink.it in einer unverbindlichen Demo! Schaue selbst, wie du deinen Tagesworkshop mit der blink.it-Plattform digitalisieren kannst.