Workplace Learning: Mehr als Lernen am Arbeitsplatz?

4 Min. Lesezeit
Mi, 27.07.2022

E-Learning, Blended Learning und Workplace Learning – gibt es da überhaupt Unterschiede? Insbesondere im Kontext der berufsinternen Weiterbildung werden die Begriffe gerne vermischt. Warum vor allem Workplace Learning ein immer wichtigerer Aspekt der Personalentwicklung wird, erfährst du jetzt. 

Über Blended Learning und E-Learning haben wir im Blog bereits öfter gesprochen. Falls dir die Begriffe nichts sagen, schaue gerne auf unseren Übersichtsseiten vorbei: 

Zur Infoseite "Blended Learning in der Praxis"    Zur Info-Seite "E-Learning in Unternehmen"

Zurück zum Thema: Was ist Workplace Learning?

Workplace Learning ist laut dem Dorsch Lexikon eine Form des Lernens, bei der Erfahrungsbildung, Wissenserwerb oder Verhaltensmodifikation direkt im Arbeitsprozess oder während anderer Lernaktivitäten im Arbeitsumfeld stattfindet. Kurz gesagt: Workplace Learning beschreibt jegliches Lernen, das im Arbeitskontext stattfindet. Egal ob Wissensvermittlung in digitaler oder realer Form, gemeinsame Bewältigung eines Problems z. B. in einer Arbeitsgruppe, Beobachten der Vorgehensweise von Vorgesetzten und Kollegen oder Bearbeiten von diversen Aufgabenstellungen – all das kann Workplace Learning sein. Es geht immer um die Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz und in den jeweiligen Arbeitsprozessen, die zu einer besseren Leistung führen sollen. 

Workplace Learning heißt ...

  • lernen in der aktiven Arbeitssituation direkt am Arbeitsplatz.
  • situatives und selbstorganisiertes Lernen nach eigenem Bedarf.
  • den Wissensstand des Lernenden zu berücksichtigen.
  • individuelle Lernprozesse sind fester Bestanteil der Lernkultur
  • keine vorgefertigten starren Weiterbildungsmaßnahmen. 

Workplace Learning umfasst drei Hauptbereiche der Personalentwicklung: Die Förderung eines stetigen Lernprozesses, die kontinuierliche Verbesserung der Arbeit und der dauerhafte Zugang zu aktuellen Inhalten, Weiterbildungsmaßnahmen und anderen Austauschmöglichkeiten. Der optimale Lernprozess sollte demnach fest mit der Arbeit verbunden sein und fordert gleichzeitig bestimmte Freiräume ein, damit Lernen fortlaufend und in der benötigten Situation stattfinden kann. 

Workplace Learning erfordert einen langfristigen Veränderungsprozess, da alle Beteiligten ihre Denk- und Handlungsweisen schrittweise verändern müssen. – Sauter & Sauter (2013)

5 Entwicklungsstufen von Workplace Learning 

Lernen am Arbeitsplatz wird immer wichtiger, das ist den meisten Unternehmen bewusst. Im Sinne von Workplace Learning ändern sich aber nicht nur die Lernorte und die Lerninhalte, auch die Lernmethodik passt sich dieser Art des Lernens an. Laut der Autorin Jane Hart werden 5 Stufen zu arbeitsplatznahen Lernen unterteilt:

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5
Classroom Training

E-Learning

Blended Learning

Social Learning

Collaborative Learning
Überwiegend formell und tendenziell fremdgesteuert, Lernende sollen Wissen als Basis aufbauen. Ermöglicht selbstgesteuerte Lernprozesse, Lernende überprüfen ihren Wissensstand & wenden ihn an. Weitgehend selbstgesteuert, formelles Lernen der Teilnehmenden wird durch den Mix optimiert. Gezieltes Erlernen sozialen Handelns als Basis von selbstorganisierten Lernprozessen. Informelle Lernprozesse, direkt in der Arbeitssituation, um Erfahrungswissen nutzbar zu machen.
Trainer
 
 
 
Online-Kurse,
LMS
 
 
Trainer,
Online-Kurse,
LMS
 
Trainer,
Online-Kurse,
LMS,
SLMS
Moderatoren,
Kollegen,
Lernplattform
 
Geplant & durchgeführt durch L&D Geplant & durchgeführt durch L&D Geplant & durchgeführt durch L&D Geplant & durchgeführt durch L&D Jeder, autonomes Lernen

Quelle: Sauter & Sauter (2013): Workplace Learning. Springer-Verlag Berlin.

Unternehmen, die Weiterbildung im Sinne von Workplace Learning umsetzen wollen streben dabei immer Richtung Stufe 5 von arbeitsplatznahem Lernen. Erst ab den letzten Stufen kann von einer Lernenden Organisation gesprochen werden, zumindest laut Jane Hart. Schließlich sollen Mitarbeitende bestmöglich nach ihrem Bedarf geschult werden und das funktioniert am besten in der Arbeitssituation selbst.

Die Entwicklung hin zum Workplace Learning geschieht bereits in einigen Unternehmen, dabei kombinieren sie Stufen 3 bis 5 miteinander und setzen diese entsprechend der Unternehmens- und Lernkultur um. 

Freebie-Lernkultur-Einblick-eBookWie du zur Verbesserung der Lernkultur im Unternehmen beitragen kannst, erfährst du jetzt in unserem kostenlosen e-Book:

Jetzt Lernkultur-Guide herunterladen

Unterschiede zwischen E-Learning, Blended Learning und Workplace Learning

Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage, ob E-Learning, Blended Learning und Workplace Learning das Gleiche sind. Nein! Folgende Grafik hat mir die Unterscheidung erleichtert: 

workplace-learning-grafik

Darstellung vom Zusammenhang zwischen E-Learning, Blended Learning und Workplace Learning. // Eigene Darstellung blink.it  | Quelle: The Competence House

In diesem Kontext ist E-Learning als formelles Lernen einzustufen, dass aus vorgegebenem Content durch einen Trainer oder Weiterbildungsverantwortlichen besteht. Lernende können zeit- und ortsunabhängig Lerninhalte konsumieren und sind auf keine Ansprechperson angewiesen. Blended Learning hingegen ist die Kombination aus E-Learning. und Präsenz. Du als Weiterbildungsverantwortliche agierst dabei als Tutor und förderst in der Präsenz die Kompetenzen der Lernenden für ihre digitalen Selbstlernphasen. Workplace Learning beschreibt das Lernen am Arbeitsplatz, was die individuelle Kompetenzentwicklung fördern soll. Die Lernziele und der Kursrahmen sind dabei nicht durch einen Weiterbildner Trainer vorgegeben, sondern entstehen aus der akuten Arbeitssituation. 

Wie in der Grafik zu erkennen, nimmt der Anteil an formellem Lernen nach und nach ab. Er entwickelt sich durch die zunehmende Selbstorganisation hin zu einem informellen Lernprozess. Bei allen Methoden steht der Wissensaufbau im Mittelpunkt. Mit steigender Verantwortung auf Seiten der Lernenden entwickelt sich auch der Sinn und Zweck der Weiterbildung in Richtung Qualifizierung. Im Arbeitskontext zielen diese Maßnahmen letztendlich auf die eigene Kompetenzentwicklung ab, die in den seltensten Fällen vorgegeben ist. 

Es verändert sich dabei nicht nur die Lernform selbst, auch die Rolle von dir als Weiterbildner oder Trainer geht von einer aktiven in eine passive über. Du wirst vom Trainer zum Lernbegleiter und zum Rahmengeber. Lernende übernehmen diese Verantwortung, die klassisch bei den Verantwortlichen liegt. Auch der Lernort und die ganze Umgebung ändert sich, wenn Lernen in den Arbeitsalltag übergeht. Die Inhalte werden kürzer und teilweise von den Lernenden selbst erstellt. 

Damit dieser Wandel hin zu einem selbstgesteuerten Lernprozess in der Arbeitssituation gelingt, brauchst du eine entsprechende Lernkultur. Nur so haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, so zu lernen wie es zu ihnen passt. Dadurch ermöglichst du tatsächlich jedem Mitarbeitenden eine Kompetenzentwicklung, passend zu den eigenen Bedürfnissen.

Freebie-Lernkultur-Mockup-eBook

Kostenloses E-Book

Lernkultur in Unternehmen

Wie gut ist die Lernkultur in deinem Unternehmen? Im kostenlosen Guide erfährst du, was genau Lernkultur ausmacht und wie du sie mit 5 Hebelpunkten verbesserst. Inklusive Checkliste zum abhaken!

Jetzt Lernkultur-Guide herunterladen

 

Du hast Fragen zu blink.it oder zu diesem Artikel?

Schreibe uns gerne, wenn du Fragen zum Produkt oder speziell zu diesem Artikel hast. Unser Marketing-Team steht dir per Mail zur Verfügung oder leitet dein Anliegen an einen passenden Blinkie weiter 😊

Jetzt Nachricht schreiben

E-Mail Benachrichtigung erhalten